Diese Seiten versammeln Beiträge und Links zu verschiedenen Themen, mit denen sich der AB beschäftigt.
- Interkulturelle Bildung und interkulturelles Geschichtslernen
- Neuer Aufsatz erschienen 22. September 2020
- Lehrerfortbildung in Brixen (Südtirol, Italien) 28. Oktober 2019
- Neuerscheinung: Aufsatz zu interkulturellem Geschichtslernen 29. Oktober 2018
- Tagungsbericht: “Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?” Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn Datum 19.05.2017 — 20.05.2017 28. September 2018
- Vorankündigung: Literatur zu Inklusivem Geschichtslernen 12. März 2018
- jetzt auf Englisch: Körber (2001): Intercultural Learning in History Education (2001) 17. März 2017
- Vortrag zu “Living History” und Historischem Lernen in Warschau 25. Februar 2017
- ANMELDUNG VERLÄNGERT BIS 28.2.2017: Zusätzliches Lehrangebot im SoSe 2017: Seminar mit Exkursion nach USA/Polen 8. Februar 2017
- Zweite internationale Arbeitstagung zum Assessment Historischen Denkens 9. Juli 2016
- Körber/Seidl (2016): Interkulturelles Geschichtslernen 2.0 30. April 2016
- Kompetenzorientierung
- Neuer Handbuchbeitrag 31. Januar 2021
- Vorankündigung 22. September 2020
- Neuer Aufsatz erschienen 22. September 2020
- Quereinstieg, universitäre Lehrerbildung und Lehrerprofessionalität 30. August 2020
- Successful Perspective-Taking? On the Problem and Potential of “Empathy” (or simulative) Tasks in Historical Education (2nd, enhanced version) 18. Februar 2020
- “Fakten” vs. “Fiktionen” — die falsche Alternative. Zur Problematik eines Grundkonzepts der Geschichtswissenschaft und des Geschichtslernens. Erweiterte Fassung 23. November 2019
- Neue Publikation 8. Oktober 2019
- Gelingender Perspektiven-Wechsel? Zur Problematik “simulativer” Perspektivenübernahme-Aufgaben im Historischen Lernen — und zu ihrem Potential für einen kompetenz‑, reflexions- und differenzierenden Geschichtsunterricht (2., erg. Fassung) 26. September 2019
- Vortrag im Kolloquium “Geschichtstreff” der Professur Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn am 15. Mai 2019 17. Mai 2019
- Vortrag im Kolloquium “Geschichtstreff” der Professur Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn am 15. Mai 2019 17. Mai 2019
- Messung und Diagnostik historischer Kompetenzen
- Geschichtsbewusstsein
- Neuer Handbuchbeitrag 31. Januar 2021
- Vorankündigung 22. September 2020
- Lehrerfortbildung in Brixen (Südtirol, Italien) 28. Oktober 2019
- Neuer Beitrag zur Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht 6. Februar 2019
- Neues zum Mittelalterbegriff 29. Dezember 2018
- Analyzing Monuments using crosstabulations of Historical Thinking Competencies and Types of Narrating 16. Oktober 2018
- A new competency-model on monuments using Rüsen’s four types by Stéphane Levesque — and a comment 15. Oktober 2018
- Weise, Mara (29.6.2018): “Zur Förderung von Zeitbewusstsein”. Vortrag auf dem FUER-Nachwuchs-Kolloquium 28. – 30. Juni 2018 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 30. Juni 2018
- Stork, Annika (29.6.2018): “Perspektivensensibilität innerhalb des Geschichtsunterrichts”. Vortrag auf dem FUER-Nachwuchs-Kolloquium 28. – 30. Juni 2018 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 29. Juni 2018
- Vortrag im Kolloquium “Geschichte und Öffentlichkeit” an der Universität Bielefeld am 27.6.2018 28. Juni 2018
- Erinnerungskultur
- Monuments and Memorials — A tabular instrument for analysing (still incomplete) 27. August 2020
- Reenactment: Nostalgische Sinnbildung per symbolisch-enaktiver “Wiedereinsetzung in den vorigen Stand”. Zur Logik und Typologie historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Suspendierung im Reenactment. 17. August 2020
- New Draft on Analysing Monuments with Students 27. August 2019
- Handreichung zur Erschließung von Denkmälern: Studentische Arbeit erschienen 6. Februar 2019
- Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik — ein paar unsystematische Gedanken [2014] 29. Dezember 2018
- Neuer Beitrag zu erinnerungskulturellen Sinnbildungsleistungen in Gesprächen 10. November 2018
- Analyzing Monuments using crosstabulations of Historical Thinking Competencies and Types of Narrating 16. Oktober 2018
- A new competency-model on monuments using Rüsen’s four types by Stéphane Levesque — and a comment 15. Oktober 2018
- Teaching Staff Resource Center (TSRC) — Gemeinsames Lehrprojekt mit der Public History (Prof. Dr. Thorsten Logge) und der Landeszentrale für Politische Bildung. 15. April 2017
- Vortrag zu “Living History” und Historischem Lernen in Warschau 25. Februar 2017
- Inklusion
- Beitrag zum Universal Design u.a. in der Geschichtslehrerbildung an der Universität Hamburg 1. Juni 2020
- Gerade erschienen: Inklusive Diagnostik 28. Januar 2020
- Gerade erschienen: Inklusive Geschichtskultur 28. Januar 2020
- gerade erschienen: Literatur zu inklusivem Geschichtslernen 28. Januar 2020
- Gerade erschienen: Literatur zu inklusivem Geschichtslernen 28. Januar 2020
- Lehrerfortbildung in Brixen (Südtirol, Italien) 28. Oktober 2019
- Key-Note auf der Tagung “Geschichte in Bewegung” an der Universität Paderborn 14. Juni 2019
- Vortrag im Kolloquium “Geschichtstreff” der Professur Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn am 15. Mai 2019 17. Mai 2019
- Vortrag im Kolloquium “Geschichtstreff” der Professur Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn am 15. Mai 2019 17. Mai 2019
- Bormuth, Heike; Körber, Andreas (9.4.2019): Austauschworkshop: Inklusion im Fachunterricht. im QUA_LiS NRW 19. April 2019
- Geschichtstheorie
- Perspektivität
- Neue Publikation 8. Oktober 2019
- Stork, Annika (29.6.2018): “Perspektivensensibilität innerhalb des Geschichtsunterrichts”. Vortrag auf dem FUER-Nachwuchs-Kolloquium 28. – 30. Juni 2018 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 29. Juni 2018
- Perspektivität — eine kleine Reflexion à propos einer Formulierung in einer Hausarbeit 6. Mai 2017
- Posterpräsentation von Annika Stork auf der Tagung “Sprachsensibler Geschichtsunterricht” 19. September 2016
- (2009) Zur Erinnerungskultur im Web 2.0 3. Mai 2016
- Noch einmal zur Perspektivität 1. Mai 2016
- Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht — aber wie? 2. Februar 2014
- Aufsatz zum Fremdverstehen im Geschichtsunterricht 30. November 2012
- Multiperspektivität — eine Verständnishilfe aus aktuellem Anlass 22. Mai 2012
- Literaturhinweis: Publikationen zum Interkulturellen Geschichtslernen 8. Juni 2011
- Sinnbildung
- Reenactment: Nostalgische Sinnbildung per symbolisch-enaktiver “Wiedereinsetzung in den vorigen Stand”. Zur Logik und Typologie historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Suspendierung im Reenactment. 17. August 2020
- Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik — ein paar unsystematische Gedanken [2014] 29. Dezember 2018
- On Historical Comparison 28. Juli 2017
- Perspektivität — eine kleine Reflexion à propos einer Formulierung in einer Hausarbeit 6. Mai 2017
- Und noch einmal: Sinnbildungs- oder Erzählmuster bzw. ‑typen 27. September 2015
- Englischsprachiger Artikel zum Hintergrund des FUER-Kompetenzmodells 30. April 2015
- Noch einmal Sinnbildungsmuster: “traditional” vs. *“traditionell” 16. Februar 2015
- Beitrag zur Sinnbildungslehre Rüsens 30. November 2014
- Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014] 25. Februar 2014
- Perspektivität