Auf dieser Seite sammle ich Stellungnahmen zu fachbezogenen Ereignissen.
A.Körber
- Anmerkungen zur Neuordnung der Lehrerbildung an der Universität Hamburg aus Sicht einer Fachdidaktik 2. März 2018akoerberAndreas Körber Anmerkungen zur Neuordnung der Lehrerbildung an der Universität Hamburg aus Sicht einer Fachdidaktik – aus Anlass der Experten-Anhörung im Schulausschuss und Wissenschaftsausschuss der Hamburger Bürgerschaft am 30. Januar 2018 und der Anhörung der Senatsvertreter(innen) ebda. am 15.2.2018. Stand: 2. März 2018 Einleitung Nach der Entscheidung der Schul- und der Wissenschaftsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, die lehrerbildenden Studiengänge …
- Ärgerliches aus der Kompetenzdebatte — mit einem Exkurs zur Didaktik von Planspielen 28. Juli 2017akoerberDie Debatte um Kompetenzen historischen Lernens hat offenkundig auch nach vielen Jahren an Schärfe nicht eingebüßt — zumindest nicht an schiefen Vorwürfen gegen die Kompetenzorientierung und an falschen Zitaten. ((vgl. nun auch Körber, Andreas (2017): Kompetenzen Historischen Denkens revisited. Key-Note-Vortrag auf der Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte». Katholische Universität …
- Fortgang der “Debatte” um die Fakten in der Geschichtsdidaktik 6. November 2016Andreas KörberKörber, Andreas (6.11.2016): “Fortgang der “Debatte” um die Fakten in der Geschichtsdidaktik”
- Gemeinsame Erklärung des VHD und des VGD zum Schulfach Geschichte 28. September 2016Andreas KörberGemeinsame Erklärung des VHD und des VGD zum Schulfach Geschichte Vgl. dazu auch hier auf diesem Blog: “Eine weitere Debatte über Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung auf Facebook” “Geschichte — Kompetenzen und/oder Fakten? Zu einigen aktuellen Zeitungsartikeln und zur Frage der Chronologie”
- Eine weitere Debatte über Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung auf Facebook 15. September 2016Andreas KörberKörber, Andreas (15.9.2016): “Eine weitere Debatte über Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung auf Facebook”
- Geschichte — Kompetenzen und/oder Fakten? Zu einigen aktuellen Zeitungsartikeln und zur Frage der Chronologie 6. September 2016Andreas KörberKörber, Andreas (2016): Geschichte – Kompetenzen und/oder Fakten? Zu einigen aktuellen Zeitungsartikeln und zur Frage der Chronologie. In: Historisch denken lernen , 06.09.2016. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.userblogs.uni-hamburg.de/geschichte-kompetenzen-undoder-fakten-zu-einigen-aktuellen-zeitungsartikeln/.
- “Historytelling” — eine Fortsetzung der Diskussion mit Thomas Hellmuth 9. Juli 2016Andreas KörberKörber, Andreas (9.7.2016): “ ‘Historytelling’ — eine Fortsetzung der Diskussion mit Thomas Hellmuth.”
- Geschichts- und Erinnerungspolitik im Bundestag in der Kritik (zu Recht) 14. Februar 2011Andreas KörberGeschichts- und Erinnerungspolitik sind nichts Anrüchiges — zumindest nicht, wenn die Begriffe die Tatsache bezeichnen, dass in Gesellschaften immer und notwendig um historische Deutungen und ihre Relevanz im öffentlichen Gedenken gerungen wird, um ihre Einheitlichkeit und Verbindlichkeit bzw. ihre Offenheit und Pluralität (Multiperspektivität, Kontroversität) wie die diesen Orientierungs- und Verständigungsprozessen zu Grunde liegenden Strukturen, die …
- Debatte(n) um Kompetenzorientierung des Geschichtsunterrichts 11. Juli 2010Andreas KörberDerzeit findet eine intensive Debatte um die Implementation der Kompetenzorientierung des Geschichtsunterrichts durch die Richtlinien verschiedener Länder statt. Hier können nicht alle Beiträge verzeichnet, wohl aber einige Hinweise gegeben werden: Im Falle Hessen wird gerade mit einiger öffentlicher Aufmerksamkeit über die neuen Richtlinien diskutiert. Eingeschaltet haben sich der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands, LV Hessen mit einer kritischen Stellungnahme, ((Interessant ist, …
- Die neuen Rahmenpläne für Primar- und Sekundarschule (Geschichte) in Hamburg — eine punktuelle Analyse 17. Februar 2010Andreas KörberEinleitung Vor wenigen Tagen sind die neuen Rahmenpläne für die neue Primar- und Sekundarschule in Hamburg in den Arbeitsfassungen veröffentlicht worden. Ähnlich wie ich 2008 die Arbeitsfassungen für die wegen der Schulreformpläne nicht mehr in Kraft getretene neue Generation der Bildungspläne unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzorientierung kommentiert habe, möchte ich in diesem Beitrag die Neufassung aus …