Meis, Franziska; Zuckowski, Andreas (2017): Zur Kompetenz historischen Denkens angehender Geschichtslehrerinnen und ‑lehrer. Quantitative Befunde eines Extremgruppenvergleichs mit Schülerinnen und Schülern. In Monika Waldis, Béatrice Ziegler (Eds.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung “geschichtsdidaktik empirisch 15. Bern: hep-Verlag (Reihe Geschichtsdidaktik heute), pp. 221–233.
gerade erschienen ist auch ein Aufsatz zweier (leider ehemaliger) Mitarbeiter(innen):
Meis, Franziska; Zuckowski, Andreas (2017): Zur Kompetenz historischen Denkens angehender Geschichtslehrerinnen und ‑lehrer. Quantitative Befunde eines Extremgruppenvergleichs mit Schülerinnen und Schülern. In: Monika Waldis, Béatrice Ziegler (Eds.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung “geschichtsdidaktik empirisch 15. Bern: hep-Verlag (Reihe Geschichtsdidaktik heute), pp. 221–233.
Die meisten Geschichtsdidaktikerinnen und ‑didaktiker sind sich darin einig, dass im Geschichtsunterricht nicht primär „Wissen über die Vergangenheit“ vermittelt werden soll, sondern vielmehr grundlegende Kompetenzen für den Umgang mit Vergangenheit/Geschichte. Doch wie kann überprüft werden, inwieweit Schülerinnen und Schüler Kompetenzen historischen Denkens tatsächlich erwerben? Das Ziel des HiTCH-Projekts bestand darin, einen Test zu entwickeln, mit dem sich die Kompetenzen historischen Denkens von Schülerinnen und Schülern in großen Assessment-Studien wie dem IQB-Bildungstrend sowie anderen groß angelegten Studien, beispielsweise zur Unterrichtsqualität, erfassen lassen.
Dieser Band beschreibt die theoretischen Prämissen, die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der geleisteten Entwicklungsarbeit für einen standardisierten, kompetenzorientierten Test in Geschichte, diskutiert die Bedeutung für die empirische Bildungsforschung sowie die Geschichtsdidaktik und markiert weiteren Forschungsbedarf, aber auch die Relevanz für die Weiterentwicklung des Geschichtsunterrichts.
Die Publikation richtet sich an Bildungsforscherinnen und ‑forscher sowie an Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, ebenso an die Lehrerbildung in allen Phasen, an Fachleute in der Bildungsadministration, an Lehrkräfte sowie an Studierende.
“Sprachsensibler Geschichtsunterricht — Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis”. Hamburg, 19.9.2016
Einen Tag vor dem Historikertag veranstaltet der Arbeitskreis “Empirische Geschichtsunterrichtsforschung” an unserer Fakultät für Erziehungswissenschaft eine eintätige Tagung “Sprachsensibler Geschichtsunterricht — Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis”.
Das Programm der Tagung bestand aus Überblicksvorträgen über die Traditionen und Hintergründe der Erfassung historischer Lern- und Denkleistungen zu verschiedenen Zwecken (Prüfungen, Monitoring) in verschiedenen Regionen, Präsentationen unterschiedlicher methodischer Ansätzen und Aufgabenbeispielen zur Erfassung historischer Denkleistungen und der Auslotung möglicher Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit mit Blick auf eine Klärung von Bedingungen für zukünftige Zusammenarbeit.
Körber, Andreas (in Zusammenarbeit mit Bodo von Borries, Christine Pflüger, Waltraud Schreiber und Béatrice Ziegler (2008): “Sind Kompetenzen historischen Denkens messbar?”. In: Frederking, Volker (Hg.): Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen empirischer Fachdidaktik und unterrichtlicher Praxis. Baltmannsweiler: Schneider; ISBN: 9783834005151; S. 65–84.
Körber, Andreas (in Zusammenarbeit mit Bodo von Borries, Christine Pflüger, Waltraud Schreiber und Béatrice Ziegler (2008): “Sind Kompetenzen historischen Denkens messbar?”. In: Frederking, Volker (Hg.): Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen empirischer Fachdidaktik und unterrichtlicher Praxis. Baltmannsweiler: Schneider; ISBN: 9783834005151; S. 65–84.
Borries, Bodo v.; Körber, Andreas; Johannes Meyer-Hamme (2006; Mitarb.): “Uso reflexivo de los manuales escolares de historia. resultados de usa encuesta realizada a docentes, alumnos y universitarios.” In: Ensenanza de las Ciencias Sociales 2006, 5, S. 3–19.
Borries, Bodo v.; Körber, Andreas; Johannes Meyer-Hamme (2006; Mitarb.): “Uso reflexivo de los manuales escolares de historia. resultados de usa encuesta realizada a docentes, alumnos y universitarios.” In: Ensenanza de las Ciencias Sociales 2006, 5, S. 3–19.
Post Views: 17
Borries, Bodo v. (in Zusammenarbeit mit Körber, Andreas und Johannes Meyer-Hamme; 2003): “Reflexiver Umgang mit Geschichts-Schulbüchern? Befunde einer Befragung von Lehrern, Schülern und Studierenden 2002.” In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, S. 114–136.
Borries, Bodo v. (in Zusammenarbeit mit Körber, Andreas und Johannes Meyer-Hamme; 2003): “Reflexiver Umgang mit Geschichts-Schulbüchern? Befunde einer Befragung von Lehrern, Schülern und Studierenden 2002.” In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, S. 114–136.
Borries, Bodo v.; Körber, Andreas (unter Mitarbeit von Baeck, Oliver; Pille, Ursula; Wilberg, Sylwia): “Jugendliches Geschichtsbewußtsein im zeitgeschichtlichen Prozeß — Konstanz und Wandel. Eine Stabilitätsmessung zu Vergangenheitsdeutungen, Gegenwahrtswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Lernenden aus 9. Klassenstufen und ihren Lehrenden 1992 und 1994.” In: Rüsen, Jörn (Hg., 2001): Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, (Beiträge zur Geschichtskultur; 21); ISBN: 9783412155995, S. 317–404.
Borries, Bodo v.; Körber, Andreas (unter Mitarbeit von Baeck, Oliver; Pille, Ursula; Wilberg, Sylwia): “Jugendliches Geschichtsbewußtsein im zeitgeschichtlichen Prozeß — Konstanz und Wandel. Eine Stabilitätsmessung zu Vergangenheitsdeutungen, Gegenwahrtswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Lernenden aus 9. Klassenstufen und ihren Lehrenden 1992 und 1994.” In: Rüsen, Jörn (Hg., 2001): Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, (Beiträge zur Geschichtskultur; 21); ISBN: 9783412155995, S. 317–404.